- Äugele, Dirk (2004): Cross-Media-Strategien. Zusammenspiel zwischen Print und Online. In: Mast, Claudia (Hg.): ABC des Journalismus. Ein Leitfaden für die Redaktionsarbeit. Konstanz: UVK Verlag, S. 692-696.
- Ahrens, Klaus (2003): Effiziente Crossmedia Planung. In: VDZ Verband Deutscher Zeitschriftenverleger e.V. (Hg.): Handbuch Crossmedia Werbung. Berlin: VDZ Verband Deutscher Zeitschriftenverleger e.V., S. 44-47.
- Altmeppen, Klaus-Dieter (2008): Diffuse Geschäftsgrundlagen. Die schwierige Beziehung von Journalismus und Medien. In: Pörksen, Bernhard/Loosen, Wiebke/Scholl, Armin (Hg.): Paradoxien des Journalismus. Theorie – Empirie – Praxis. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 81-99.
- Altmeppen, Klaus-Dieter (2006): Stichwort „Cross-Media“. In: Bentele, Günter/Brosius, Hans-Bernd/Jarren, Otfried (Hg.): Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 33-34.
- Arnold, Klaus (2009): Qualitätsjournalismus: Die Zeitung und ihr Publikum. Konstanz: UVK Verlag.
- Bachér, Frank/Schwecke, Carsten (2007): Crossmedia-Werbung – neue Erlöspotenziale für Publikumszeitschriften. In: Friedrichsen, Mike/Brunner, Martin F. (Hg.): Perspektiven für die Publikumszeitschrift. Berlin/Heidelberg: Springer-Verlag, S. 503-513.
- Bachér, Frank/Witteborg, Thorsten (2003): Grundlagen der Crossmedia-Werbung. In: VDZ Verband Deutscher Zeitschriftenverleger e.V. (Hg.): Handbuch Crossmedia Werbung. Berlin: VDZ Verband Deutscher Zeitschriftenverleger e.V., S. 6-11.
- Bachér, Frank/von Reibnitz, Alexander (2002): Crossmedia Werbung als ganzheitliches Konzept. In: Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (Hg.): Online Werbung – Fakten und Perspektiven. Berlin: Verband Deutscher Zeitschriftenverleger e.V., S. 30-45.
- Bachmann, Cornelia (1997): Public Relations: Ghostwriting für Medien? Eine linguistische Analyse der journalistischen Leistung bei der Adaption von Pressemitteilungen. Bern: Peter Lang Verlag.
- Bachmann, Michael (2010): Crossmedia in PR und Marketing – was Kommunikationsmitarbeiter von morgen mitbringen müssen. In: Hohlfeld, Ralf/Müller, Philipp/Richter, Annekathrin/Zacher, Franziska (Hg.): Crossmedia – Wer bleibt auf der Strecke? Beiträge aus Wissenschaft und Praxis. Berlin: LIT, S. 239-251.
- Bauer, Christian Alexander (2011): User Generated Content. Urheberrechtliche Zulässigkeit nutzergenerierter Medieninhalte. Berlin/Heidelberg: Springer-Verlag.
- Beck, Klaus (2010): Soziologie der Online-Kommunikation. In: Beck, Klaus/Schweiger, Wolfgang (Hg.): Handbuch Online-Kommunikation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 15-35.
- Beck, Klaus (2003): Neue Medien – neue Theorien? Klassische Kommunikations- und Medienkonzepte im Umbruch. In: Löffelholz, Martin/Quandt, Thorsten (Hg.): Die neue Kommunikationswissenschaft. Theorien, Themen und Berufsfelder im Internet-Zeitalter. Eine Einführung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 71-87.
- Behmer, Markus/Müller, Holger (2013): Warum crossmedial arbeiten? In: Kaiser, Markus (Hg.): Innovation in den Medien. Crossmedia – Storywelten – Change Management. München: Verlag Dr. Gabriele Hoofacker/MedienCampus Bayern, S. 24-44.
- Bender, Gunnar (1999): Cross-Media-Ownership. Multimediale Konzentration und ihre Kontrolle. Heidelberg: Verlag Recht und Wirtschaft.
- Bentele, Günter/Nothhaft, Howard (2008): Das Management der Widersprüche. Paradoxien im Verhältnis von Journalismus und PR. In: Pörksen, Bernhard/Loosen, Wiebke/Scholl, Armin(Hg.): Paradoxien des Journalismus. Theorie – Empirie – Praxis. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 459-474.
- Berger, Richard/Woodfall, Ashley (2012): The digital utterance: A crossmedia approach to media education. In: Ibrus, Indrek/Scolari, Carlos A. (Hg.): Crossmedia Innovations. Texts, Markets, Institutions. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, S. 111-125.
- Blöbaum, Bernd (1994): Journalismus als soziales System. Geschichte, Ausdifferenzierung und Verselbständigung. Opladen: Westdeutscher Verlag.
- Boli, Göran (2012): Audience activity as a co-production of crossmedia content. In: Ibrus, Indrek/Scolari, Carlos A. (Hg.): Crossmedia Innovations. Texts, Markets, Institutions. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, S. 146-159.
- Borowski, Karin (2003): „One Brand – All Media“. Crossmediale Wirtschaftsberichtserstattung in der „Financial Times Deutschland“. In: Neuberger, Christoph/Tonnemacher, Jan (Hg.): Online – die Zukunft der Tageszeitungen? Das Engagement deutscher Tageszeitungen im Internet. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 235-265.
- Bourmans, Jak (2005): Cross-Media on the Advance. In: Bruck, Peter A./Buchholz, Andrea/Karssen, Zeger/Zerfaß, Ansgar (Hg.): E-Content. Technologies and Perspectives for the European Market. Berlin/Heidelberg: Springer-Verlag, S. 127-141.
- Bretschneider, Harald (2009): Bewertung crossmedialer Verflechtungen im Medienkonzentrationsrecht. Eine rechtsvergleichende Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung Deutschlands, Großbritanniens sowie der Entwicklung in der EU. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag.
- Brüggemann, Michael (2004): Jetzt erst recht: Crossmedia-Strategien können die journalistische Qualität verbessern. In: Beck, Klaus/Schweiger, Wolfgang/Wirth, Werner (Hg.): Gute Seiten – schlechte Seiten. Qualität in der Onlinekommunikation. München: R. Fischer Verlag, S. 222-232.
- Brüggemann, Michael (2003): Cross-Media II. Schritt für Schritt. In: Message. Werkstatt: Medienpraxis für Journalisten, S. 18-21.
- Brüggemann, Michael (2002): The Missing Link: Crossmediale Vernetzung von Print und Online. München: R. Fischer Verlag.
- Bucher, Hans-Jürgen (2003): Journalistische Qualität und Theorien des Journalismus. In: Bucher, Hans-Jürgen/Altmeppen, Klaus-Dieter: Qualität im Journalismus. Grundlagen – Dimensionen – Praxismodelle. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 11-34.
- Büffel, Steffen (2008): Fünf Thesen zur crossmedialen Zukunft des Qualitätsjournalismus. Online im Internet unter http://www.foerderland.de/digitale-wirtschaft/netzwertig/news/artikel/die-zeitung-der-zukunft-fuenf-thesen-zu-crossmedia/%28/ (= http://bit.ly/1fXcKmJ/Zugriff am 12.5.2016).
- Bulla, Beate/Engel, Siegbert/Gohsens, Dieter (2001): CrossMedia Publishing. München: Hanser Verlag.
- Burst, Michael/Schmitt-Walter, Nikolaus (2003): Vernetzte Kommunikation. Werbewirkung crossmedialer Kampagnen. Unterföhring: SevenOne Media GmbH.
- Bury, Scott (2005): Cross-media Publishing. In: Electronic Publishing 6/2005, S. 18-22.
- Coffey, Steve/Stripp, Horst (1997): The interactions between computer and television usage. In: Journal of Advertising Research 2/1997, S. 61-67.
- Crosby, Philip B. (1979): Quality is free: the art of making quality certain. New York: McGraw-Hill.
- Crux, Richard (2001): Crossmedia-Marketing – Kommunikation auf allen Kanälen. In: Kracke, Bernd (Hg.): Crossmedia-Strategien. Dialog über alle Medien. Wiesbaden: Gabler Verlag, S. 17-32.
- Dahinden, Urs/Kaminski, Piotr/Niederreuther, Raoul (2004): „Content is King“ – Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Qualitätsbeurteilung aus Angebots- vs. Rezipientenperspektive. In: Beck, Klaus/Schweiger, Wolfgang/Wirth, Werner (Hg.): Gute Seiten – schlechte Seiten: Qualität in der Onlinekommunikation. München: R. Fischer Verlag, S. 103-126.
- Davidson, Drew et al. (2010): Cross-Media Communications: An Introduction to the Art of Creating Integrated Media Expercience. Pittburgh: ETC Press.
- Dernbach, Christoph (2002): Cross-Media Management in der Nachrichtenagentur. In: Müller-Kalthoff, Björn (Hg.): Cross-Media Management. Content-Strategien erfolgreich umsetzen. Berlin/Heidelberg: Springer-Verlag, S. 125-138.
- Dieste, Werner (2006): Crosspromotion. In: Altendorfer, Otto/Hilmer, Ludwig (Hg.): Medienmanagement. Medienbetriebswirtschaftslehre – Marketing (= Band 3). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 383-387.
- Eickelkamp, Andreas (2009). Nutzwertjournalismus. CD-Rom: Leipzig.
- Engesser, Sven (2013): Die Qualität des Partizipativen Journalismus im Web. Bausteine für ein integratives theoretisches Konzept und eine explanative empirische Analyse. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Englert, Marcus (2002): Cross-Media Branding – die mediale Markenfamilie führen. In: Müller-Kalthoff, Björn (Hg.): Cross-Media Management. Content-Strategien erfolgreich umsetzen. Berlin/Heidelberg: Springer-Verlag.
- Eppler, Martin/Snoy, Rena/Mathis, Hubert (2001): Qualität im Internet – Eine empirische Studie zu den Gütekriterien, Erfolgsfaktoren und Defiziten von Websites aus der Sicht der Benutzer. Durchgeführt von der IHA-GfM in Zusammenarbeit mit dem Institut für Medien- und Kommunikationsmanagement (= mcm institute) der Universität St. Gallen.
- Fabris, Hans Heinz/Renger, Rudi/Rest, Franz (2000): Bericht zur Lage des Journalismus in Österreich. Ein Qualitäts-Monitoring. Salzburg: Institut für Kommunikationswissenschaft, Abteilung für Journalistik und Angewandte Kommunikationswisenschaft.
- Fahr, Andreas (2001): Katastrophale Nachrichten? Eine Analyse der Qualität von Fernsehnachrichten. München: R. Fischer Verlag.
- Fassihi, Floria Fee (2008): Werbebotschaften aus der Redaktion? Journalismus im Spannungsfeld zwischen Instrumentalisierung und Informationsauftrag. Konstanz: UVK Verlag.
- Franz, Gerhard (2008): Werbekampagnen: Crossmediale Synergien von TV, Radio und Online. Ergebnisse einer repräsentativen Onlinebefragung. In: Media Perspektiven 10/2009, S. 529-538.
- Fürsich, Elfriede (2010): Medienkonvergenz als Risiko und Chance. Eine Analyse des amerikanischen Journalismus im Crossmedia-Zeitalter. In: Hohlfeld, Ralf/Müller, Philipp/Richter, Annekathrin/Zacher, Franziska (Hg.): Crossmedia – Wer bleibt auf der Strecke? Beiträge aus Wissenschaft und Praxis. Berlin: LIT, S. 54-69.
- Gambarato, Renira (2013): Transmedia Project Design: Theoretical and Analytical Considerations. In: Baltic Screen Media Review 1/2013, S. 80-100.
- Garciá-Avilés, Jose A. (2012): Innovation management in crossmedia production: Leading change in the newsroom. In: Ibrus, Indrek/Scolari, Carlos A. (Hg.): Crossmedia Innovations. Texts, Markets, Institutions. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, S. 259-275.
- Gaube, Frank (2003): Qualitätssicherung im Online-Journalismus am Beispiel FAZ.NET. In: Bucher, Hans-Jürgen/Altmeppen, Klaus-Dieter (Hg.): Qualität im Journalismus: Grundlagen – Dimensionen – Praxismodelle. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 345-364.
- Gestmann, Michael (2010): Crossmediale Wirkung: Eine empirische medienpsychologische Untersuchung. Saarbrücken: Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften.
- Gleich, Uli (2003): Crossmedia – Schlüssel zum Erfolg? Verknüpfung von Medien in der Werbekommunikation. In: Media Perspektiven 11/2003, S. 510-516.
- Goderbauer-Marchner, Gabriele (2010): Qualitätsjournalismus im Crossmedia-Zeitalter. Passt das zusammen? In: Hohlfeld, Ralf/Müller, Philipp/Richter, Annekathrin/Zacher, Franziska (Hg.): Crossmedia – Wer bleibt auf der Strecke? Berlin: LIT, S. 70-91.
- Grossenbacher, René (1989): Die Medienmacher: Eine empirische Untersuchung zur Beziehung zwischen Public Relations und Medien in der Schweiz. Solothurn: Vogt-Schild-Verlag.
- Grüner, Ulf/Kretschmer, Birthe/Täubig, Katrin (2010): Praxisbuch Crossmedia. Das Arbeitsbuch für Konzeption, Produktion und Evaluation. Norderstedt: Books on Demand GmbH.
- Hagen, Lutz M. (1995): Informationsqualität von Nachrichten. Meßmethoden und ihre Anwendung auf die Dienste von Nachrichtenagenturen. Opladen: Westdeutscher Verlag.
- Haller, Michael (2003): Qualität und Benchmarking im Printjournalismus. In: Bucher, Hans-Jürgen/Altmeppen, Klaus-Dieter (Hg.): Qualität im Journalismus: Grundlagen – Dimensionen – Praxismodelle. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 181-201.
- Handstein, Holger (2013): Die Crossmedialisierung des Lokaljournalismus und ihre Implikationen für die journalistische Qualität. In: Pöttker, Horst/Vehmeier, Anke (Hg.): Das verkannte Ressort. Probleme und Perspektiven des Lokaljournalismus. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 139-159.
- Hans-Bredow-Institut (2008): Zur Entwicklung der Medien in Deutschland zwischen 1998 und 2007. Wissenschaftliches Gutachten zum Medien- und Kommunikationsbericht der Bundesregierung, Endbericht. Hamburg: Hans-Bredow-Institut für Medienforschung an der Universität Hamburg (4. 6.2008).
- Hasebrink, Uwe (2004): Konvergenz aus Nutzerperspektive: Das Konzept der Kommunikationsmodi. In: Hasebrink, Uwe/Mikos, Lothar/Elizabeth, Prommer (Hg.): Mediennutzung in konvergenten Medienumgebungen. München: R. Fischer Verlag, S. 67-87.
- Held, Barbara/Ruß-Mohl, Stephan (2005): Qualitätsmanagement als Mittel der Erfolgssicherung. In: Fasel, Christoph (Hg.): Qualität und Erfolg im Journalismus. Michael Haller zum 60. Geburtstag. Konstanz: UVK Verlag, S. 49-63.
- Helmke, Stefan/Uebel, Matthias (2007): Response-Messung im multikanalen Kundenmanagement – Cross Media Response-Messung. In: Reimann, Eckhard/Sexauer Hagen J. (Hg.): Handbuch Praxis Kundenbeziehungsmanagement. Vorgehensweisen – Checklisten – Best Practice. Königswinter: Denk! Institut Verlag, S. 419-428.
- Hoffmeister, Christian/von Nordheim, Sabine (2010): Crossmedia-Studie 2010. Neue Herausforderungen – alte Methoden. Hamburg: Bulletproof Media GmbH.
- Hohlfeld, Ralf (2010): Publizistische Qualität in neuen Öffentlichkeiten. Crossmedia als Herausforderung für die Verbindung einer Theorie publizistischer Qualität mit einer Theorie publizistischer Innovation. In: Hohlfeld, Ralf/Müller, Philipp/Richter, Annekathrin/Zacher, Franziska (Hg.): Crossmedia – Wer bleibt auf der Strecke? Beiträge aus Wissenschaft und Praxis. Berlin: LIT, S. 20-36.
- Hütten, Antje S. J./Stumpf, Marcus (2016): Dealing with Stereotypes and Cross Media Challenges in Corporate Communication. In: Schmidt, Christopher M. (Hg.): Crossmedia-Kommunikation in kulturbedingten Handlungsräumen. Mediengerechte Anwendung und zielgruppenspezifische Ausrichtung. Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 65-78.
- Ibrus, Indrek/Scolari, Carlos A. (2012): Introduction: Crossmedia innovations? In: Ibrus, Indrek/Scolari, Carlos A. (Hg.): Crossmedia Innovations. Texts, Markets, Institutions. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, S. 7-21.
- Immerschitt, Wolfgang (2010): Crossmediale Pressearbeit. Unternehmensbotschaften über klassische und neue Kanäle gekonnt platzieren. Wiesbaden: Gabler Verlag.
- Jakubetz, Christian (2013): Transmediales Arbeiten. In: Kaiser, Markus (Hg.): Innovation in den Medien. Crossmedia – Storywelten – Change Management. München: Verlag Dr. Gabriele Hoofacker/MedienCampus Bayern, S. 45-53.
- Jakubetz, Christian (2008): Crossmedia. Konstanz: UVK Verlag.
- Kaiser, Markus (2013): Neue Erzählformen. In: Kaiser, Markus (Hg.): Innovation in den Medien. Crossmedia – Storywelten – Change Management. München: Verlag Dr. Gabriele Hoofacker/MedienCampus Bayern, S. 56-68.
- Kett, Holger/Mucha, Manfred (2008): Prozesse der Medienproduktion und des Cross Media Publishings. Ergebnisse einer Anwenderbefragung. Stuttgart: Frauenhofer IRB Verlag.
- Klein, Oliver (2002): Glossar – Stichwort „Crossmedia“. In: Karmasin, Matthias/Winter, Carsten (Hg.): Mediale Mehrwertdienste und die Zukunft der Kommunikation. Eine fächerübergreifende Orientierung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 195-214.
- Kracke, Bernd (2001): Crossmedia-Strategien. Dialog über alle Medien. Wiesbaden: Gabler Verlag.
- Kratel, Harald (2008): Anforderungen an Crossmedia-Kampagnen. In: Schwarz, Torsten (Hg.): Leitfaden Online Marketing. Waghäusl: marketing-Börse, S. 84-85.
- Kreibe, Florian/Lang, Sabrina (2012): Unzertrennlich? Missachtung der Trennungsnorm in ausgewählten Medien. In: Gadringer, Stefan/Kweton, Sabrina/Trappel, Josef et al. (Hg.): Journalismus und Werbung. Kommerzielle Grenzen der redaktionellen Autonomie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 214-234.
- Kretzschmar, Sonja (2010): Crossmediale Ausbildung. Verlierer und Gewinner. In: Hohlfeld, Ralf/Müller, Philipp/Richter, Annekathrin/Zacher, Franziska (Hg.): Crossmedia – Wer bleibt auf der Strecke? Beiträge aus Wissenschaft und Praxis. Berlin: LIT, S. 37-53.
- Kretzschmar, Sonja (2008): Crossmedialer Journalismus. Von Mojos, Wunderwuzzis und crossmedialer Ausbildung mit Ulrich Pätzold. In: Hausmann, Lothar/Kretzschmar, Sonja/Opitz, Stefanie/Röpter, Horst (Hg.): „Wir müssen mehr experimentieren.“ Journalistenausbildung zwischen Wissenschaft und Praxis. Ein Lesebuch für Ulrich Pätzold. Dortmund: QuaMedia Verlag, S. 108-122.
- Kulik, Alexander (2001): Cross-Media-Communications – neue Wunderwaffe in der Unternehmenskommunikation? Optimiertes Datenhandling in der Datenkommunikation hilft Marketing und Vertrieb. In: Thema Wirtschaft, Niederrheinischen Industrie- und Handelskammer Duisburg-Wesel-Kleve zu Duisburg 07-08/2001, S. 21-22.
- Loosen, Wiebke (2001): Mediale Synergien – Crossmedia-Markenstrategien und Konsequenzen für den Journalismus. In: Eck, Klaus/Schweiger, Wolfgang (Hg.): Attention please! Online-Kommunikation und Aufmerksamkeit. München: R. Fischer Verlag, S. 237-248.
- Mahrdt, Niklas (2009): Crossmedia: Kampagnen erfolgreich planen und umsetzen. Wiesbaden: Gabler Verlag.
- Mast, Claudia (2003a): Journalismus im Internet-Zeitalter: Content-Lieferant oder mehr? In: Mast, Claudia/Spachmann, Klaus (Hg.): Krise der Tageszeitungen. Wohin steuert der Journalismus? Ergebnisse einer Umfrage unter Chefredakteuren und Schlussfolgerungen. Stuttgart: Universität Hohenheim, S. 25-47.
- Mast, Claudia (2003b): Crossmedia in der internen Unternehmenskommunikation. Ergebnisse der DAX-KOM-Umfragen und Schlussfolgerungen. Stuttgart: Universität Hohenheim.
- Meckel, Miriam (2000): Die Medien-Matrix. Konturen und Schnittstellen des Computerzeitalters. In: Meckel, Miriam/Ravenstein, Marianne (Hg.): Cyberworlds. Computerwelten der Zukunft. Ottobrunn/München: Trurnit Verlag, S. 9-36.
- Meckel, Miriam (1999): Redaktionsmanagement. Ansätze aus Theorie und Praxis. Opladen: Westdeutscher Verlag.
- Meier, Klaus (2013a): Crossmedialität. In: Meier, Klaus/Neuberger, Christoph (Hg.): Journalismusforschung. Stand und Perspektiven. Baden-Baden: Nomos Verlag, S. 119-134.
- Meier, Klaus (2013b): Journalistik. Konstanz: UVK Verlag.
- Meier, Klaus (2010): Crossmedialer Journalismus. In: Hohlfeld, Ralf/Müller, Philipp/Richter, Annekathrin/Zacher, Franziska (Hg.): Crossmedia – Wer bleibt auf der Strecke? Beiträge aus Wissenschaft und Praxis. Berlin: LIT, S. 94-110.
- Meier, Klaus (2006): Newsroom, Newsdesk, crossmediales Arbeiten. Neue Modelle der Redaktionsorganisation und ihre Auswirkungen auf die journalistische Qualität. In: Weischenberg, Siegfried/Loosen, Wiebke/Beuthner, Michael (Hg.): Medien-Qualitäten. Öffentliche Kommunikation zwischen ökonomischen Kalkül und Sozialverantwortung. Konstanz: UVK Verlag, S. 203-244.
- Meyer, Kathrin (2005): Crossmediale Kooperationen von Print- und Online-Redaktionen bei Tageszeitungen in Deutschland. Grundlagen, Bestandsaufnahme und Perspektiven. München: Herbert Utz Verlag.
- Müller, Andrea (2009): Erfolgsfaktoren im Crossmedia-Publishing. Berlin: Logos Verlag.
- Müller-Kalthoff, Björn (2004): Cross-Media als Managementaufgabe. In: Merx, Oliver (Hg.): Multi-Channel-Handbuch. Berlin/Heidelberg: Springer-Verlag, S. 245-258.
- Neuberger, Christoph (2013): Public Value im Internet. In: Gonser, Nicole (Hg.): Die multimediale Zukunft des Qualitätsjournalismus. Public Value und die Aufgaben von Medien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 103-118.
- Neuberger, Christoph (2011): Definition und Messung publizistischer Qualität im Internet. Herausforderungen des Drei-Stufen-Tests. Berlin: Vistas Verlag.
- Neuberger, Christoph (2002): Das Engagement deutscher Tageszeitungen im Internet: Zwischen „Crossmedia“-Strategien und Zweitverwertung. Ergebnisse einer Befragung von Online-Redaktionsleitern. In: Fantapié Altobelli, Claudia (Hg.): Print contra Online? Verlage im Internetzeitalter. München: R. Fischer Verlag, S. 113-118.
- Nguyen-Khac, Tung Q. (2007): Crossmediale Herausforderungen für Medienhäuser in digitalen Welten. In: der neue vertrieb vom 26.4.2007, S. 93-96
- Plank, Christiane (2011): Public Relations – crossmedial: Potentiale nutzen – Ein Praxisratgeber. Bremen: Viola Falkenberg Verlag.
- Pöttker, Horst (2000): Kompensation von Komplexität: Journalismustheorie als Begründung journalistischer Qualitätsmaßstäbe. In Löffelholz, Martin (Hg.): Theorien des Journalismus: Ein diskursives Handbuch. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 375-390.
- Pusler, Michael (2011): Crossmedia – vergleichen, was nicht vergleichbar ist. In: marktforschung.de vom 19.4.2011. Online im Internet unter http://www.marktforschung.de/hintergruende/kolumne/marktforschung/crossmedia-vergleichen-was-nicht-vergleichbar-ist/ (= http://bit.ly/1WrYm9J / Zugriff am 12.5.2016).
- Radtke, Martin (2013): Berufsbild Crossmedia-Redakteur/in – Jagen, Sammeln und Verwerten. In: Busse, Annika/Kruse-Wiegand, Malina (Hg.): Wir machen dieses Social Media: Erfahrungsberichte & Tipps von Profis. Köln: O’Reilly Verlag.
- Reigber, Dieter (2006): Crossmedia: Potenziale und Gefahr – Anspruch und Wirklichkeit. Bloße Hoffnung auf Werbeerlöse oder was steckt dahinter? In: Koschnick, Wolfgang W. (Hg.): Focus-Jahrbuch. Schwerpunkt: Lifestyle-Forschung. München: Focus Magazin Verlag, S. 285-329.
- Renner, Karl N. (2010): Expansion der Ratgeber- und Lebenshilfeformate im deutschen Fernsehen. In: Bucher, Hans-Jürgen/Gloning, Thomas/Lehnen, Katrin: Neue Medien – neue Formate. Ausdifferenzierung und Konvergenz in der Medienkommunikation. Frankfurt am Main: Campus Verlag, S. 119-144.
- Riedel, Hergen H./Schoo, Andreas (2002): Cross-Media Management im Medienverbund von Print und Online: Das Beispiel TV Movie. In: Müller-Kalthoff, Björn (Hg.): Cross-Media-Management. Content-Strategien erfolgreich umsetzen. Berlin/Heidelberg: Springer-Verlag, S. 139-165.
- Rodríguez-Amat, Joan Ramon/Sarikakis, Katherine (2012): The fandom menace or the phantom author? On sharecropping, crossmedia and copyright. In: In: Ibrus, Indrek/Scolari, Carlos A. (Hg.): Crossmedia Innovations. Texts, Markets, Institutions. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, S. 129-145.
- Römer, Christine (2012): Werbekommunikation lexikologisch. In: Janich, Nina (Hg.): Handbuch Werbekommunikation. Sprachwissenschaftliche und interdisziplinäre Zugänge. Tübingen: Narr Francke Attempo Verlag, S. 33-47.
- Roth, Judith (2005): Internetstrategien von Lokal- und Regionalzeitungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Ruß-Mohl, Stephan (1992): Am eigenen Schopfe… Qualitätssicherung im Journalismus: Grundfragen, Ansätze, Näherungsversuche. In: Publizistik 1/1992, S. 83-96.
- Ryfe, David/Mensing, Donica/Kelley, Richard (2015): What is the meaining of a news link? In: Digital Journalism vom 9.10.2015. Online im Internet unter http://nca.tandfonline.com/doi/full/10.1080/21670811.2015.1093269 (= http://bit.ly/1OzjJz4 / Zugriff am 12.5.2016).
- Schaarschmidt, Ulrich (2005): Cross-Promotion durch Medienkonglomerate. Schranken des Kartell- und Medienrechts. Berlin: LIT.
- Schlottau, Christian (1997): Cross Media. In: Wippermann, Peter (Hg.): Anzeigentrends – Was bleibt, was geht, was kommt. Mainz: Verlag Hermann Schmidt, S. 240-249.
- Schmidt, Jan (2005): Der virtuelle lokale Raum. Zur Institutionalisierung lokal bezogener Online-Nutzungsepisoden. München: R. Fischer Verlag.
- Schneider, Martin (2007): Crossmedia-Management. Köln: Deutscher Universitätverlag.
- Schulz-Bruhdoel, Norbert/Bechtel, Michael (2009): Medienarbeit 2.0. Cross-Media-Lösungen. Das Praxisbuch für PR und Journalismus von morgen. Frankfurt am Main: Frankfurter Allgemeine Buch Verlag.
- Schultz, Stefan (2007): Brücken über den Medienbruch. Crossmediale Strategien zeitgenössischer Printmedien. Berlin: LIT.
- Schweiger, Wolfgang (2002): Crossmedia zwischen Fernsehen und Web. Versuch einer theoretischen Fundierung des Crossmedia-Konzepts. In Theunert, Helga/Wagner, Ulrike (Hg.): Medienkonvergenz: Angebot und Nutzung. Eine Fachdiskussion veranstaltet von BLM und ZDF (= BLM-Schriftenreihe, Band 70). München: R. Fischer Verlag, S. 123-135.
- Schweiger, Wolfgang/Schmitt-Walter, Nikolaus (2009): Crossmedia-Verweise als Scharnier zwischen Werbeträgern. Eine Inhaltsanalyse von Fernseh-, Zeitungs-, Zeitschriften- und Plakatwerbung. In: Publizistik 9/2009, S. 347-371.
- Siegert, Gabriele (2001): Medien Marken Management. Relevanz, Spezifika und Implikation einer medienökonomischen Profilierungsstrategie. München: R. Fischer Verlag.
- Sjurts, Insa (2005): Strategien in der Medienbranche. Grundlagen und Fallbeispiele. Wiesbaden: Gabler Verlag.
- Sjurts, Insa (2002): Cross-Media Strategien in der deutschen Medienbranche. Eine ökonomische Analyse zu Varianten und Erfolgsaussichten. In: Müller-Kalthoff, Björn (Hg.): Cross-Media-Management. Content-Strategien erfolgreich umsetzen. Berlin/Heidelberg: Springer-Verlag, S. 3-18.
- Sobek, Eva (2004): Crossmediale Markenführung im Segment der Jugendzeitschriften. Frankfurt am Main/London: Holger Ehling Publishing – Der Medienverlag.
- Spachmann, Klaus (2003): Zeitungen auf Crossmedia-Kurs? Online-Strategien der Tageszeitungen aus Sicht der Print-Chefredakteure. In: Neuberger, Christoph/Tonnemacher, Jan (Hg.): Online – die Zukunft der Tageszeitungen? Das Engagement deutscher Tageszeitungen im Internet. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 214-234.
- Spachmann, Klaus (2001): Crossmedial und zielgruppenspezifisch? Anforderungen an den Journalismus im digitalen Zeitalter. In: forum medienethik: Journalismus heute – nur Content-Management? 2/2001, S. 31-43.
- Stark, Birgit (2013): Qualitätsmedien und ihr Publikum in Zeiten des Medienwandels – das Fallbeispiel ORF. In: Gonser, Nicole (Hg.): Die multimediale Zukunft des Qualitätsjournalismus. Public Value und die Aufgaben von Medien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 53-67.
- Stark, Birgit/Kraus, Daniela (2008): Crossmediale Strategien überregionaler Tageszeitungen. In: Media Perspektiven 6/2008, S. 307-317.
- Steininger, Christian/Woelke, Jens (2008): Separating TV ads from TV programming. What we can learn about program-integrated advertising from economic theory and research on media use. In: Communications 4/2008, S. 455-471.
- Steinmaurer, Thomas (2013): Public Value in den digitalen Medien – auf dem Weg zu einem „Network Value“? In: Gonser, Nicole (Hg.): Die multimediale Zukunft des Qualitätsjournalismus. Public Value und die Aufgaben von Medien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 89-102.
- Stoppbacher, Timo (2014): Der Journalist als Ratgeber. Online im Internet unter http://www.djv-nrw.de/startseite/unser-plus/journal/2013/journal-613/thema-nutzwertjournalismus.html (= http://bit.ly/1J7GODj / Zugriff am 12.5.2016).
- Szücs, Christian/Szücs, Stefan (2016): Restriktionen im ORF-Gesetz: Crossmediale Herausforderungen für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Österreich und seine Werbekunden. In: Schmidt, Christopher M. (Hg.): Crossmedia-Kommunikation in kulturbedingten Handlungsräumen. Mediengerechte Anwendung und zielgruppenspezifische Ausrichtung. Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 143-161.
- Vogelsberg, Daniel (2006): Crossmedia. In: Altendorfer, Otto/Hilmer, Ludwig (Hg.): Medienmanagement. Medienbetriebswirtschaftslehre – Marketing (= Band 3). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 359-381.
- Walter, Matthias (2010): In Bewegung. Die Produktion von Web-Videos bei deutschen regionalen Tageszeitungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Weischenberg, Siegfried (2006): Medienqualitäten: Zur Einführung in den kommunikationswissenschaftlichen Diskurs über Maßstäbe und Methoden zur Bewertung öffentlicher Kommunkikation. In: Weischenberg, Siegfried/Loosen, Wiebke/Beuthner, Michael (Hg.): Medien-Qualitäten. Öffentliche Kommunikation zwischen ökonomischen Kalkül und Sozialverantwortung. Konstanz: UVK Verlag, S. 9-34.
- Weischenberg, Siegfried (2001): Nachrichten-Journalismus. Anleitungen und Qualitäts-Standards für die Medienpraxis. Wiesbaden: Westdeutsche Verlag GmbH.
- Weischenberg, Siegfried/Malik, Maja/Scholl, Armin (2006): Die Souffleure der Mediengesellschaft. Report über die Journalisten in Deutschland. Konstanz: UVK Verlag.
- Wiedmann, Rainer (2006): Crossmedia – Dialog über alle Medien. In: Schwarz, Torsten (Hg.): Leitfaden Integrierte Kommunikation: Wie Web 2.0 das Marketing revolutioniert; mit 36 Fallbeispielen aus der Praxis. Waghäusl: marketing-Börse, S. 157-172.
- Wiesinger, Andreas (2010): Intramediale und intermediale Verweise in Boulevardzeitungen – Vernetzung im Medienverbund. In: Bucher, Hans-Jürgen/Gloning, Thomas/Lehnen, Katrin (Hg.): Neue Medien – neue Formate. Ausdifferenzierung und Konvergenz in der Medienkommunikation. Frankfurt/New York: Campus Verlag, S. 301-317.
- Wiesinger, Andreas (2015): Boulevardzeitungen im crossmedialen Vergleich. Inhalte und Gestaltung des populären Journalismus. Innsbruck University Press: Innsbruck.
- Witte, Barbara/Ulrich, Martin (2014): Journalismus und Multimedia – Eine Begegnung. In: Wuschig, Ilone/Goutrié, Christine/Falk-Bartz, Sabine (Hg.): Think Cross – Change Media. Crossmedia im Jahr 2014. Eine Standortbestimmung. Norderstedt: Books on Demand, S. 156-170.
- Wolf, Cornelia (2010): Drehscheibe (mobiles) Internet. Integration mobiler Dienste in online basierte Crossmedia-Umwelten. In: Hohlfeld, Ralf/Müller, Philipp/Richter, Annekathrin/Zacher, Franziska (Hg.): Crossmedia – Wer bleibt auf der Strecke? Beiträge aus Wissenschaft und Praxis. Berlin: LIT, S. 111-122.
- Wyngaarden van, Egbert (2013): Vernetztes Erzählen mit einfachen Mitteln. In: Kaiser, Markus (Hg.): Innovation in den Medien. Crossmedia – Storywelten – Change Management. München: Verlag Dr. Gabriele Hoofacker/MedienCampus Bayern, S. 131-142.
- Wyss, Vinzenz (2011): Zur Konsequenz der Mehrwertsystemrelevanz als Leitdifferenz des Qualitätsjournalismus. In: Blum, Roger/Bonfadelli, Heinz/Imhof, Kurt et al. (Hg.): Krise der Leuchttürme öffentlicher Kommunikation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 31-47.
- Zacher, Franziska (2010): Die normative Bewertung von Cross-Promotion. Eine akzeptable Marketing-Strategie für crossmedial aufgestellte Medienkonzerne? In: Hohlfeld, Ralf/Müller, Philipp/Richter, Annekathrin/Zacher, Franziska (Hg.): Crossmedia – Wer bleibt auf der Strecke? Beiträge aus Wissenschaft und Praxis. Berlin: LIT, S. 210-225.